Blog

Ist Ihr Übersetzungsanbieter wirklich nach EN 15038 zertifiziert?

Published on April 1st, 2014

EN 15038 ist die einzige international anerkannte Qualitätsnorm für Übersetzungsdienstleistungen. In dieser Hinsicht unterscheidet sie sich von allgemeineren Qualitätsnormen, wie ISO 9001, die sicherstellen, dass Qualitätsmanagementprozesse vorhanden sind, dokumentiert werden und bekannt sind, da EN 15038 die Qualitätsanforderungen für die Übersetzung von Texten von einer Sprache in eine andere Sprache in besonderer Weise definiert. Die Norm betrifft nicht nur den eigentlichen Übersetzungsvorgang, sondern auch alle damit zusammenhängenden Schritte zur Bereitstellung der Dienstleistung. Sie ist eine Anerkennung der professionellen Kompetenz aller am Übersetzungsvorgang Beteiligten, einschließlich aller Übersetzer, Projektmanager, Korrektoren und Lektoren. Einige nützliche Details hierzu finden Sie in diesem interessanten Wikipedia-Artikel.

Nur zu sagen, dass „Dienstleistungen und Prozesse mit EN 15038 konform“ sind, ist eine Sache – dies jedoch auch demonstrieren zu können, ist eine ganz andere. Wenn Sie ein Unternehmen mit der Erfüllung Ihrer Übersetzungsanforderungen betrauen möchten, raten wir Ihnen, Formulierungen über EN 15038 sorgfältig zu prüfen. Viele Übersetzungsunternehmen – selbst große Namen, die es eigentlich besser wissen sollten – sprechen von einer sogenannten „Selbstzertifizierung“. Bei einer solchen Selbstzertifizierung kann ein Unternehmen gegen eine geringe Gebühr an eine Zertifizierungsstelle ein Zertifikat beziehen, das bestätigt, dass die Prozesse nach eigenen Angaben des Unternehmens standardkonform sind. Durch die Selbstzertifizierung muss der Übersetzungsanbieter keine tatsächlichen Nachweise für seine Prozesse oder Qualitätsverfahren vorlegen: es reicht die Angabe, dass diese konform sind.

Um sicher zu gehen, empfehlen wir Ihnen, nach einem Übersetzungsunternehmen zu suchen, das als Teil des Zertifizierungsprozesses unabhängig geprüft wurde. Das bedeutet, dass ein externer Prüfer das Unternehmen besucht hat, um sich die Prozessdokumentation anzusehen, mit Projektmanagern zu sprechen, die genutzten IT-Systeme und Anwendungen zu beurteilen und letztlich zu bestätigen, dass all dies die Norm EN 15038 erfüllt. Nur, wenn sich Ihr Übersetzungsanbieter einer externen Prüfung unterzogen hat, haben Sie eine objektive Rückversicherung, dass er die EN 15038 tatsächlich einhält.

Wir raten Ihnen auch zu überprüfen, ob die Zertifizierung für den Standort/die Filiale gilt, mit dem/der Sie arbeiten. Manche Unternehmen machen es sich einfach, indem Sie nur ihren Hauptsitz zertifizieren lassen, jedoch keine Zertifizierung anstreben, die für ihre unterschiedlichen Filialen weltweit gilt. Dies aktiv nachzufragen zahlt sich daher aus.

Natürlich würde ich all dies nicht schreiben, wenn translate plus nicht unabhängig nach der Norm EN 15038 zertifiziert wäre! Für uns ist diese Zertifizierung ein Grundstein unserer kontinuierlichen Verpflichtung zur Qualitätssicherung und wir glauben, dass sie unseren Kunden das höchste Maß an Sicherheit darüber bietet, wie wir arbeiten. Wenn Sie weitere Informationen erhalten möchten, kontaktieren Sie uns bitte. Doch ganz gleich, für wen Sie sich entscheiden; lesen Sie in puncto EN 15038 immer sorgfältig das Kleingedruckte!

Posted on: April 1st, 2014